

MyHealth@EU
Projekthintergrund
Das Hauptziel dieser Anwendung besteht darin, die Bemühungen Deutschlands zu unterstützen, Teil eines sicheren Peer-to-Peer-Netzwerks der Regierungen der Mitgliedsstaaten zu sein, das den Austausch medizinischer Dokumentation über die MyHealth@EU-Infrastruktur ermöglicht (auch bekannt als eHealth Digital Service Infrastructure/eHDSI). MyHealth@EU ist die von den Mitgliedsstaaten und der Kommission geschaffene Infrastruktur, um den sicheren länderübergreifenden Austausch von Elementen der elektronischen Gesundheitsakten der Patienten zu ermöglichen, wie zum Beispiel:
- Patientenübersicht,
- eRezepte,
- Originale klinische Dokumente,
- Medizinische Bilder und Berichte zur medizinischen Bildgebung,
- Laborergebnisse,
- Entlassungsberichte aus Krankenhäusern.
MyHealth@EU soll als Hauptbaustein des Europäischen Gesundheitsdatenraums für die primäre Nutzung von Gesundheitsdaten dienen. Derzeit handelt es sich um eine operative Infrastruktur, die in der Durchführungsentscheidung der Kommission 2019/1765 vom 22. Oktober 2019 gemäß der Richtlinie über die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung definiert ist und, wo relevant, in das nationale Recht der Mitgliedsstaaten eingebettet ist. Die Infrastruktur wird von den meisten Mitgliedsstaaten implementiert und ist bereits in mehr als 10 Mitgliedsstaaten operativ. Sie bietet eine sichere Möglichkeit, den Zugang zu den Gesundheitsdaten der Bürger im Ausland zu ermöglichen.

Die Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten bei MyHealth@EU ebnet den Weg für die folgenden allgemeinen Ziele:
- Ermöglichen einer nahtlosen länderübergreifenden Versorgung und sicheren Zugang zu Patienteninformationen zwischen den europäischen Gesundheitssystemen.
- Beitrag zur Patientensicherheit durch Reduzierung von medizinischen Fehlern, schnellen Zugang zu Patienteninformationen und Erhöhung der Zugänglichkeit von Patientenrezepten, auch im Ausland.
- Bereitstellung von lebensrettenden Informationen für medizinisches Personal in Notfällen und Reduzierung der Wiederholung diagnostischer Verfahren.
Darüber hinaus tragen die von MyHealth@EU bereitgestellten Dienste erheblich zu Säule 1 und Säule 2 der Mitteilung der Kommission zur digitalen Transformation im Gesundheitswesen bei, nämlich zum sicheren Zugang der Bürger zu ihren Gesundheitsdaten, auch über Grenzen hinweg, sowie zur personalisierten Medizin.
Gesundheitstechnologie gilt als entscheidend für den digitalen Binnenmarkt. Die Strategie für den digitalen Binnenmarkt strebt die Bereitstellung der wesentlichen Interoperabilität und Standardisierung im Gesundheitsbereich an, einschließlich eHealth und Telemedizin.
Projektziel
Das Ziel Deutschlands besteht darin, eine hochwertige Gesundheitsversorgung für seine Bürger im In- und Ausland zu erleichtern, indem sichergestellt wird, dass ihre Gesundheitsdaten in Apotheken im Ausland genutzt werden können. Da entsprechende nationale eHealth-Dienste bereits auf nationaler Ebene angeboten werden, hat jeder deutsche Bürger oder Einwohner potenziell Vorteile von dem länderübergreifenden Austausch von Gesundheitsdaten.
Das Ziel dieses Projekts ist es, die Komponenten des Nationalen Kontaktzentrums für eHealth (NCPeH) Deutschlands zu implementieren, die erforderlich sind, um die folgenden Dienstleistungen bereitzustellen:
eRezept Land A – Beginn des Betriebs im Jahr 2026 (Welle 10)

Kontaktinformation: europa@gematik.de