Barrierefreiheitserklärung E-Rezept App

Einleitung

Die gematik ist bemüht, die E-Rezept App im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung basiert auf den Prüfschritten des BITV-Tests sowie der EN 301 549.

Stand der Barrierefreiheit

Diese E-Rezept App ist sowohl auf iOS Geräten als auch auf Android Geräten teilweise barrierefrei. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Barrierefreiheit zu verbessern und die Anforderungen der BITV und EN 301 549 zu erfüllen.

Bereiche mit Verbesserungsbedarf in der Barrierefreiheit

Unsere Überprüfung hat spezifische Bereiche identifiziert, in denen die Barrierefreiheit unserer App verbessert werden muss:

Plattformübergreifend:

  • Möglichkeiten der Bedienung (5.5.1): Die Anmeldung erfordert aus Sicherheitsgründen, dass die Gesundheitskarte mit dem Smartphone verbunden wird. Alternativ können beide auch gemeinsam auf den Tisch gelegt werden. Die Nutzung der GesundheitsID innerhalb der App ist barrierefrei, jedoch bestehen bei anderen benötigten Apps, die ebenfalls eine Koppelung der Karte mit dem Smartphone erfordern, dieselben Hürden.

iOS-spezifisch:

  • Eingabemodalitäten (11.2.5.1): Für die in der App implementierte Kartenansicht und das zugehörige Zoomen gibt es keine alternative Eingabemöglichkeit über einfache Zeiger-Gesten. Eine Listensuche steht als alternative Bedienmöglichkeit zur Verfügung.
  • Verfügbarkeit von Bedienoptionen (11.5.2.11): Die Funktion 'Longpress' zur Bearbeitung von Namen ist in Voice Over nicht erreichbar.

Android-spezifisch:

  • Textalternativen: In der Apothekensuche mit Kartenansicht fehlen verständliche Textalternativen. Eine Listensuche steht als alternative Bedienmöglichkeit zur Verfügung.
  • Position der Eingabemarke: Die Position der Eingabemarke bei Textfeldern wird nicht ausgegeben.

Allgemeine Bereiche:

  • Erkennbarkeit von Überschriften: Nicht alle Überschriften sind als solche erkennbar.
  • Ausrichtung der App: Die App bietet nur eine horizontale Ausrichtung an.
  • Tastaturbedienbarkeit: Die Tastaturbedienbarkeit ist nicht durchweg gegeben, obwohl die Bedienung über VoiceOver/TalkBack vollständig möglich ist.
  • Login-Ablauf: Nutzer werden erst beim manuellen Aktualisieren der Seite darüber informiert, dass ihr Login abgelaufen ist und die Anmeldung erneut stattfinden muss. Alle eingegebenen Daten werden gespeichert.
  • Linkzweck und -ziel: Nicht alle Links auf Ressourcen außerhalb der App geben im Linktext selbst oder im unmittelbaren Kontext Auskunft über das Dateiformat oder das externe Ziel.
  • Statusmeldungen: Einige Statusmeldungen, wie der Anmeldestatus, werden nicht automatisch wiedergegeben, es sei denn, es wird aktiv auf das Element mit dem Status navigiert.

Wir sind bestrebt, diese identifizierten Probleme in zukünftigen Updates zu adressieren und die Zugänglichkeit unserer App kontinuierlich zu verbessern.

Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit

Wir sind bestrebt, die identifizierten Probleme in zukünftigen Updates zu adressieren und die Zugänglichkeit unserer App kontinuierlich zu verbessern.

Feedback zur Barrierefreiheit: Barriere melden!

Wir freuen uns über Ihr Feedback zur Barrierefreiheit unserer App. Bitte kontaktieren Sie uns unter app-feedback@gematik.de, wenn Sie Probleme oder Verbesserungsvorschläge haben.

Schlichtungsverfahren

Beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen gibt es eine Schlichtungsstelle gemäß § 16 BGG. Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, Konflikte zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes zu lösen.

Sollten Sie der Ansicht sein, durch eine nicht ausreichende barrierefreie Gestaltung von der E-Rezept App der gematik benachteiligt zu sein, können Sie sich an die Schlichtungsstelle BGG wenden: Auf der Internetseite der Schlichtungsstelle finden Sie alle Informationen zum Schlichtungsverfahren. Dort können Sie nachlesen, wie ein Schlichtungsverfahren abläuft

und wie Sie den Antrag auf Schlichtung stellen. Sie können den Antrag auch in Leichter Sprache oder in Deutscher Gebärdensprache stellen.

Sie erreichen die Schlichtungsstelle unter folgender Adresse:

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen 
Mauerstraße 53 
10117 Berlin 
Telefon: 030 18 527-2805 
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de 
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de 
Datum der Erstellung und letzte Aktualisierung

Diese Erklärung wurde am 14. Mai 2025 erstellt und zuletzt am 14. Mai 2025 aktualisiert.

Kontakt

Für weitere Informationen zur Barrierefreiheit unserer App oder zur Meldung von Problemen kontaktieren Sie uns bitte unter app-feedback@gematik.de